Iglu bauen - Bosruckhütte - Pyhrn-Priel-Region
1,5 Tage
Dauer
Spital am Pyhrn
Location
leicht
Schwierigkeit
Preis: € 219,00 (Preisvariante: Erwachsener)
DAS BESONDERE ABENTEUER FÜR OUTDOOR-FANS
Ein Jugendtraum … Auch Sie haben sich als Kind Ihre eigenen Höhle im Schnee gebaut, sind hineingekrochen und haben die Fantasie spielen lassen?
Aus eigener Kraft irgendwo in der Weite des Winters eine eigene Unterkunft zu errichten hat zweifellos eine zeitlose Faszination. Als Erwachsene entwickeln wir allerdings rasch andere Vorstellungen, vermutlich auch realistischere Ansprüche an eine Behausung.
… wird Wirklichkeit Manche haben es auch später wieder versucht. All jene die Erfolg dabei hatten, schwärmen von dieser Erfahrung.
In unserem Iglubau-Workshop erlernen Sie die notwendigen Techniken, um selbst erfolgreich ein klassisches und schlaftaugliches Iglu zu bauen. Mit professioneller Begleitung errichten wir gemeinsam einen solchen geschützten Raum im Schnee – natürlich mit dem Ziel auch das Lager für die Nacht dort aufzuschlagen.
Im sicheren Rahmen Probieren Sie es bei Innentemperaturen von 0C° bis +5C° einfach aus! Sollte es Ihnen doch zu kalt werden, oder Sie es sich dann noch anders überlegen, ist nichts verloren.
Schon zum Aufwärmen zwischendurch steht die warme und gemütliche Hüttenatmosphäre zur Verfügung. Und wenn Sie es dann tatsächlich bevorzugen, ist in der nahe gelegenen Almhütte auf jeden Fall ein Schlafplatz für Sie reserviert!
Sich selbst versuchen In jedem Fall: Ihre Übernachtung im selbst gebauten Iglu bleibt Ihnen als außergewöhnliches Erlebnis und wahrliches Abenteuer im Gedächtnis.
Gehen Sie für diese Nacht einen Schritt über die Grenze Ihres bisher Bekannten – und lassen Ihren Traum wahr werden!
Leistungen und Vorteile:
- Workshop und Betreuung durch unsere Iglu-Guides
- Verleih von Schneeschuhen, Stöcke und Gamaschen
- Leihausrüstung für den Iglubau (Schneesägen, Kisten und Schaufeln)
- Übernachtung im Iglu oder auf der Alm inklusive Frühstück
Körperliche Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist eine durchschnittliche körperliche Fitness ausreichend.
Wichtige Infos:
Im sicheren Rahmen Probieren Sie es bei Innentemperaturen von 0C° bis +5C° einfach aus! Sollte es Ihnen doch zu kalt werden, oder Sie es sich dann noch anders überlegen, ist nichts verloren.
Schon zum Aufwärmen zwischendurch steht die warme und gemütliche Hüttenatmosphäre zur Verfügung. Und wenn Sie es dann tatsächlich bevorzugen, ist in der nahe gelegenen Almhütte auf jeden Fall ein Schlafplatz für Sie reserviert!
Wetter:
Falls das Wetter am geplanten Termin für dieses Abenteuer nicht mitspielt, suchen wir gemeinsam nach einem passenden Ersatztermin.
Dauer:
Startzeit: 10:30 Uhr am 1. Tag bis 11:00 Uhr am 2. Tag
Gruppengröße:
ab 12 bis maximal 50 Teilnehmende
Ausrüstung / Kleidung:
PACKLISTE
Rucksack & Getränkeflasche Genug zu Trinken einpacken, denn bei körperlich anstrengenden Aktivitäten im Winter ist der Flüssigkeitsverlust besonders hoch.
Sonnenbrille & Sonnenschutz Sonnen- sowie Kälteschutz für alle exponierten Körperteile (Gesicht, Nase, Ohren). Eine gute Sonnenbrille ist gerade im Winter wichtig!
Stirnlampe & Ohrstöpsel
Hüttenschuhe & Handtuch Möglichst wasserdichte, aber atmungsaktive Schuhe mit guter Isolationswirkung: Geeignet sind Bergschuhe oder Winterstiefel mit gutem Halt.
Wasserfeste und warme Bekleidung Thermo-Unterwäsche, Handschuhe, Haube, Daunenjacke, wasserundurchlässige Winter-Wanderschuhe (wie z.B. den Lowa Renegade) Warm anziehen, allerdings in mehreren Schichten nach dem „Zwiebelschalenprinzip“. So lässt sich die Wärmewirkung jederzeit an die Bedingungen anpassen. Mütze und Handschuhe: Damit halten Sie jene Körperteile warm, über die ansonsten ein Großteil der Wärme verloren geht.
Bequeme Kleidung für die Hütte
Isomatte & warmer Schlafsack Komfortbereich bis ca. -10°C, sollten Sie keinen Schlafsack besitzen gibt es hier eine Verleihmöglichkeit